Verbandsversammlung des Kurhessisch-Waldeckschen-Feuerwehrverbandes tagte im Landkreis Fulda

DSC 0108Hünfeld-Michelsrombach | In guter Tradition wechselt die Ausrichtung der Verbandsversammlung des Kurhessisch-Waldeckschen-Feuerwehrverbandes jedes Jahr zwischen den Mitgliedsverbänden. In diesem Jahr richtete der Kreisfeuerwehrverband Fulda in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Hünfeld-Michelsrombach die wichtige Mitgliederversammlung aus. Neben den Abordnungen der Feuerwehrverbände im Bezirksfeuerwehrverband konnte der Vorsitzende Torsten Hertel auch Vertreter der Politik, allen voran den Kreisbeigeordneten Hermann Müller, welcher den Landrat der Landkreises Fulda, Bernd Woide vertrat sowie den Hausherr, Hünfelds Bürgermeister Stefan Schwenk auf der Versammlung begrüßen.


Der Verbandsvorsitzende stellte im Anschluss seinen Jahresbericht vor, berichtete über die geleistete Arbeit, die Sitzungen des Verbandsvorstandes und informierte die Anwesenden über kommende Projekte. Als wichtige Instanz für die Freiwilligen Feuerwehren bezeichnete er das erneut durchgeführte Führungskräfteseminar, welches traditionell in Willingen stattfindet. Auch im vergangenen Jahr konnte dieses durch regen Austausch, qualifizierte Diskussionen und zielführende Aussprachen als voller Erfolg bezeichnet werden.


Die Geschäftsführerin Nadia Reis informierte die Teilnehmer über die verliehenen Ehrungen und die steigenden Kosten des Bezirksfeuerwehrverbandes, besonders im Hinblick auf das Führungskräfteseminar.


DSC 0120Der Kern der Grußworte bestand aus der Ausbildung für Feuerwehrangehörige und in diesem Zuge neuen Ideen zur Umsetzung dieser. Landesbranddirektor Harald Uschek nutzte die Gelegenheit, um einige Worte an die Versammlungsteilnehmer zu richten und erläuterte verschiedene Lösungen zur möglichen Neustrukturierung der Ausbildung der Feuerwehrkräfte, welche auch durch den Leiter der Hessischen Landesfeuerwehrschule Erwin Baumann unterstützt wurden. Baumann zeigte eindrucksvoll die Vorteile einer Neuorientierung im Ausbildungskonzept auf und wog diese gegenüber den Nachteilen ab. Für das Regierungspräsidium Kassel konnte Hertel den Brandschutzdezernenten Thomas Finis begrüßen, welcher sich für die geleistete Arbeit und den ständigen freiwilligen Willen anderen zu helfen und somit einen Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft zu leisten, bedankte.

 

Die Sparkassenversicherung Kommunal vertrat der Vorsitzende Andreas Güttler und hatte für den Verband ein kleines Geschenk im Gepäck. Das Polizeipräsidium Osthessen wurde durch Frau Polizeihauptkommissarin Karin Janßen vertreten, welche die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Polizei als besonders vorbildlich lobte und sich bei den Anwesenden stellvertretend für alle Einsatzkräfte für die professionelle Arbeit.
Hertel bedankte sich abschließend bei der Freiwilligen Feuerwehr Hünfeld-Michelsrombach und dem Kreisfeuerwehrverband Fulda für die Ausrichtung, wies die Teilnehmer auf wichtige Termine im kommenden Jahr hin und verabschiedete die Delegierten der Mitgliedsverbände.

 

 Bilder zum Vergrößern anklicken:

Fotos: Lothar Theisen

 

 

 

 

 

© Kreisfeuerwehrverband Fulda